Rabattcode auf alle Produkte dieser Seite anwendbar!
10€ sparen ab 100€ mit Code DISPERSION-10
100€ sparen ab 1000€ mit Code DISPERSION-100

Dispersionsfarbe im Innenbereich spritzen
Dispersionsfarben sind bei Malern beliebt, um Innenräume effizient und hochwertig zu gestalten. Dabei spielt die zu bearbeitende Fläche eine entscheidende Rolle. Airless-Spritzgeräte bieten bei größeren Projekten erhebliche Vorteile. Je größer die Fläche, die neu beschichtet werden muss, desto mehr Zeit, Kraft und Material können durch den Einsatz eines Farbsprühsystems gespart werden. Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, damit die Verarbeitung Ihrer Dispersionsfarbe mit einem Spritzgerät ein Erfolg wird!
Dispersionsfarbe im Innenbereich spritzen
Airless-Spritzgeräte bieten bei größeren Projekten erhebliche Vorteile. Je größer die Fläche, die neu beschichtet werden muss, desto mehr Zeit, Kraft und Material können durch den Einsatz eines Farbsprühsystems gespart werden. Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, damit die Verarbeitung Ihrer Dispersionsfarbe mit einem Spritzgerät ein Erfolg wird!

4 Tipps beachten und ein besseres Spritzergebnis erzielen!
- Zimmertemperatur: Die Dispersionsfarbe sollte bei gleichbleibender Raumtemperatur gelagert werden.
- Farbe verdünnen: Ist die Farbe zu dickflüssig, können Sie diese mit Wasser verdünnen. Eine Verdünnung von bis zu 10% spart nicht nur Material, sondern erleichtert auch den Farbauftrag erheblich.
- Schutzkleidung: Neben der üblichen Schutzkleidung ist das Tragen einer Atemschutzmaske unerlässlich, um sich vor Farbdämpfen zu schützen.
- Herstellerangaben: Bitte lesen Sie vor der Anwendung der Farbe sorgfältig die Herstellerangaben. Wichtige Informationen zur Verarbeitung finden Sie in den technischen Merkblättern. Alternativ können Sie den WAGNER Sprayguide nutzen, der Ihnen schnell Empfehlungen gibt, welches Gerät am besten für Ihr bevorzugtes Material geeignet ist. WICHTIG: Das Ignorieren der Verarbeitungsinformationen und der Betriebsanleitung kann dazu führen, dass Sie Ihr Wunschergebnis nicht erreichen!

4 Tipps beachten:
- Zimmertemperatur: Die Dispersionsfarbe sollte bei gleichbleibender Raumtemperatur gelagert werden.
- Farbe verdünnen: Ist die Farbe zu dickflüssig, können Sie die Dispersion mit Wasser verdünnen (ca. 10%).
- Schutzkleidung: Neben der üblichen Schutzkleidung ist das Tragen einer Atemschutzmaske unerlässlich, um sich vor Farbdämpfen zu schützen!
- Herstellerangaben: Lesen Sie sich vor der Anwendung sorgfältig die Herstellerangaben durch, um wichtige Informationen zur Verarbeitung entnehmen zu können. Alternativ können Sie auch den WAGNER Sprayguide nutzen, um zu überprüfen, welches Gerät sich für die Verarbeitung Ihrer Farbe am besten eignet.
Anwendungsbereiche
Innenraumdispersionen kommen nicht nur bei klassischen Renovierungsarbeiten zum Einsatz, bei denen einzelne Räume eines Hauses oder einer Wohnung gestrichen werden. Hierbei profitieren Sie von einer schnellen Anwendung, die es ermöglicht, Räume zügig und effizient zu beschichten. Besonders häufig wird Innenraumdispersion jedoch bei Neubauten in großem Umfang verwendet. Ein weiterer Vorteil dabei ist der reduzierte Abklebe-Aufwand, da Böden in diesen Projekten oft noch nicht verlegt sind. Ein oft übersehener Anwendungsbereich sind Tiefgaragen und Keller, wo große Flächen beschichtet werden müssen. Hier spielt ein Airless-Gerät seine Stärken besonders aus: Es ermöglicht eine schnelle und präzise Beschichtung und reduziert den Aufwand durch das Wegfallen des häufigen Tragens der Farbgebinde. Dadurch sparen Sie Zeit, Kraft und Material – je größer die zu beschichtende Fläche, desto größer die Erleichterung.
1: Vorbereitung der Oberfläche
- Untergrund säubern & Farbreste entfernen
- Flächen, die keinen Anstrich bekommen, sollten gründlich abgedeckt werden (z.B. Fenster & Türen).
- Für das Abdecken können Sie Abdeckfolie mit Kreppband verwenden
- Den Boden schützen Sie wie bei anderen Anstrich-Arbeiten auch mit Malervlies


2: Passendes Zubehör auswählen
- Schlauch mit einer für die Anwendung passende Länge auswählen.
- Geeigneten Filter auswählen: Abhängig von der Materialart, grundsätzlich gilt, je dickflüssiger das Material, desto gröber das Material. Bei Dispersionsfarben ist dieses der gelbe oder, bei Farben mit hoher Viskosität, der weiße.
- Passende Düse auswählen: Düsen mit 17-19 tausendstel Inch Bohrung sind ideal für die Regulierung des Durchflussvolumens. Die HEA ProTip-Düsen benötigen weniger Betriebsdruck, dies ermöglicht einen gleichmäßigen Spritzstrahl. Zudem wird Sprühnebel um bis zu 55% vermindert. Dies führt zu einer besseren Kontrolle und einer höheren Langlebigkeit.
- Düsenwinkel = Breite des Spritzstrahls
- Bohrdurchmesser = Durchflussmenge der Farbe
3: Material vorbereiten & Inbetriebnahme
- Wandfarbe homogenisieren: Farbe im Gebinde mit einem Rührwerk aufrühren.
- Ansaugschlauch in den Farbeimer hängen und Wahlschalter auf „Prime“ stellen.
- Spritzgerät saugt die Farbe an und verdrängt Rückstände anderer Materialien.
- Warten, bis Farbe aus dem Rückführschlauch austritt.
- Schalter auf „Spray“ schalten und mit der Spritzpistole in einen Eimer zielen, bis die Dispersionsfarbe austritt.


4: Geräteeinstellung vornehmen
- Der Druck sollte hoch genug sein, um die Düse mit genügend Material zu versorgen, sodass der Spritzstrahl über den gesamten Spritzwinkel eine gleichmäßige Farbdichte hat.
- Ist der Druck zu hoch, entsteht mehr Farbnebel und das Gerät verschleißt schneller. Der Gerätedruck sollte nur so hoch wie nötig sein, um ein weich auslaufenden Spritzstrahl zu erhalten.
- Optimal eingestellter Spritzdruck: Sie erreichen ein Spritzbild ohne Randstreifenbildung.
- Bevor Sie mit den Spritzarbeiten am Objekt beginnen, prüfen Sie die Einstellung kurz auf einem Stück Pappe. Ist das Spritzbild noch nicht ideal, können Sie nachjustieren.
- Beginnen Sie die Spritzarbeiten immer an Ecken & Kanten und füllen Sie im Anschluss große Flächen aus!
- Halten Sie stets einen gleichmäßigen Abstand von 10 bis 25 cm und einen 90° Winkel zwischen der Spritzpistole und der Wand ein.
- Führen Sie eine gleichbleibende und kontrollierte Bewegung aus. Die Pistole sollte möglichst mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit über die zu verarbeitende Flächen geführt werden.
5: Dispersionsfarbe spritzen
- Bevor Sie mit den Spritzarbeiten am Objekt beginnen, prüfen Sie die Einstellung kurz auf einem Stück Pappe. Ist das Spritzbild noch nicht ideal, können Sie nachjustieren.
- Beginnen Sie die Spritzarbeiten immer an Ecken & Kanten und füllen Sie im Anschluss große Flächen aus!
- Halten Sie stets einen gleichmäßigen Abstand von 10 bis 25 cm und einen 90° Winkel zwischen der Spritzpistole und der Wand ein.
- Führen Sie eine gleichbleibende und kontrollierte Bewegung aus. Die Pistole sollte möglichst mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit über die zu verarbeitende Flächen geführt werden.
- Gerät reinigen: Die Betriebsanleitung der jeweiligen Geräte enthält Informationen über die verfügbaren Reinigungsmodi sowie Anweisungen, welche Teile demontiert und selbst gereinigt werden können.
- Spülen Sie das Gerät, einschließlich Schlauch und Pistole, mit warmem Wasser aus. Wenn abzusehen ist, dass Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden werden, füllen Sie ein Konservierungsmittel ein.


6: Gerät & Düse reinigen
- Gerät reinigen: Die Betriebsanleitung der jeweiligen Geräte enthält Informationen über die verfügbaren Reinigungsmodi sowie Anweisungen, welche Teile demontiert und selbst gereinigt werden können.
- Spülen Sie das Gerät, einschließlich Schlauch und Pistole, mit warmem Wasser aus.
- Wenn abzusehen ist, dass Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden werden, füllen Sie ein Konservierungsmittel ein.
